„Es ist nur ein Moment, vielleicht zwei …“ Stanisław Soyka ist tot

Der letzte Tag des Sopot-Festivals endete mit einer besonders traurigen Nachricht. Die Moderatoren verkündeten von der Bühne aus den Tod von Stanisław Soyka, einem der bekanntesten Sänger und Komponisten Polens. Er wurde 66 Jahre alt.
Soyka sollte am letzten Tag des Sopot-Festivals einer der Headliner sein. Das Publikum hatte sehnsüchtig auf seinen Auftritt im Konzert „Orchestra of Masters“ gewartet. Doch der Auftritt fand nie statt – der Künstler starb kurz vor dem Finale der Veranstaltung.
„Heute haben Soyka und ich einen Soundcheck gemacht und vor ein paar Stunden haben wir zusammen „Tolerance“ gesungen“, erinnerte sich Kasia Sienkiewicz in einem Interview mit TVN.
Aus Respekt vor dem Verstorbenen und seinen Angehörigen wurde die Konzertübertragung unterbrochen. Kurz darauf wurde sie jedoch wieder auf den Bildschirmen ausgestrahlt, und die zum Konzert versammelten Künstler sangen zu Ehren seines Andenkens „Tolerancja“, Stanisław Soykas berühmtestes Stück.
Stanisław Soyka wurde am 26. April 1959 in Żory geboren. Schon früh kam er mit Musik in Berührung und sang mit sieben Jahren Sopran im Kirchenchor. Er studierte an der Musikschule in Gliwice, dann am Musikgymnasium in Katowice und später an der Karol-Szymanowski-Musikakademie , wo er Arrangement und Komposition studierte.
Er begann seine Karriere in der Jazzszene und erlangte schnell Anerkennung für sein Gesangstalent und seine Improvisationskünste. Seine musikalische Reise beschränkte sich jedoch nicht nur auf den Jazz. Soyka mischte erfolgreich verschiedene Genres und verwebte Elemente aus Pop und Soul, wodurch er ein breites Publikum erreichte.
Stanisław Soykas größte HitsSeine größte Popularität erlangte er mit dem Lied „Tolerancja“, das zu einer der Hymnen der 1990er Jahre wurde. Das Lied ist bis heute ein Symbol seines Schaffens – schlicht in der Form, aber voller Emotionen. Im Laufe der Jahre hat Soyka mehr als ein Dutzend Alben aufgenommen, darunter „Acoustic“, mit zahlreichen Künstlern zusammengearbeitet und seine Konzerte stets zahlreiche begeisterte Zuhörer angezogen.
Im Jahr 2022 gab Grażyna Łobaszewska bekannt, dass der Musiker mit einer schweren Krankheit kämpfe und deshalb bei den Jubiläumskonzerten nicht mit ihr auftreten könne. Trotzdem hatte er ein Jahr später einen Überraschungsauftritt beim Opole Festival , wo er Czerwone Gitarys Lied „Gdy już nie zawolem Cię“ sang. Dieser Auftritt war seine symbolische Rückkehr auf die Bühne und – wie sich herausstellte – einer seiner letzten.
Ein Künstler, der uns in Erinnerung bleiben wirdStanisław Soyka brauchte keine Medienaufmerksamkeit, um seinen Ruf aufzubauen. Er zeichnete sich durch seine Authentizität, seine unverwechselbare Stimme und sein außergewöhnliches Bühnengeschick aus. Seine Auftritte waren stets ein bewegendes Erlebnis, und seine Hits werden von Generationen von Polen gesummt. Er starb plötzlich und hinterließ ein Erbe, das zu einem unauslöschlichen Teil der polnischen Kultur und Musikszene geworden ist. Seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Beileid.
well.pl